Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • (er)leben
    • Pfarrleben in Bildern
    • Glauben
    • Gruppen
  • Gottesdienste
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Erntedankfest am 05.10.2025

Seit jeher ist sich der Mensch bewusst, dass die Gaben der Natur keine Selbstverständlichkeit sind. Schon in vorchristlicher Zeit feierten Menschen Feste, um für die Ernte zu danken. Auch im Judentum spielt das Dankgebet über Brot und Wein eine ganz wesentliche Rolle beim rituellen Pessach-Mahl. 

 

Sonntag für Sonntag beten auch wir Katholiken und Katholikinnen jene Gebete über Brot und Wein, wenn wir Eucharistie (deutsch: Danksagung) feiern.

 

„Gepriesen bist du, Herr, unser Gott,
Schöpfer der Welt.
Du schenkst uns das Brot,
die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit.

Wir bringen dieses Brot vor dein Angesicht,

damit es uns das Brot des Lebens werde.“ (aus dem Messbuch)

 

Am Sonntag, den 05. Oktober 2025, wurde in der Stiftspfarre ganz besonders an diesen Dank für das Nicht-Selbstverständliche erinnert.

 

Dank zu sagen gilt auch all jenen, die in der Vorbereitung auf dieses Fest beteiligt waren, mitgefeiert haben und so diesen Tag gewürdigt und geheiligt haben.

zu den Bildern: Erntedankfest am 05.10.2025

מי כאל - Michael - Wer ist wie Gott?

Am Hochfest unseres Stifts- und Pfarrpatrons, dem heiligen Erzengel Michael, verwies Propst Markus in der Predigt auf den Namen Michaels, der aus dem hebräischen übersetzt „Wer ist wie Gott?", heißt. 

Auf unserem Hochaltar trägt das Schild des Engels die hebräischen Buchstaben seines Namens als Aufschrift. Dort, wo der Platz Gottes durch Anderes ersetzt wird, entstehen Entwicklungen, die sich oft als nicht gut enthüllen - das zeigt uns die gesamte Geschichte der Menschheit immer wieder auf.
Michael ist also auch ein Platzhalter Gottes und unser Stift ist seit 941 Jahren ein solcher. Mithilfe unseres Schutzpatrons wollen wir Augustiner-Chorherren auch weiterhin einen Ort für Gott inmitten des Innviertels reservieren.

zu den Bildern: מי כאל - Michael - Wer ist wie Gott?

Michaeli-Feier der Volksschule Reichersberg am 26.09.2025

Wie jedes Jahr feierten die Kinder der Volksschule Reichersberg eine Wortgottesfeier zum Patrozinium des Stifts und der Pfarre.

 

Neben den Erzengeln Michael und Raphael beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit der Figur des Tobias, der vom Engel Raphael auf einer großen Reise begleitet und behütet wurde. 

Die gesegneten Michaeli-Brote, die im Anschluss an den Gottesdienst verteilt wurden, gehören mittlerweile auch schon zur Tradition des Festes. 

Vielen Dank an die Direktorin Melanie Bauer, allen Lehrerinnen mit den Schülerinnen und Schülern für das Hochhalten des heiligen Erzengels Michael - Patron von Stift, Pfarre und Gemeinde.

zu den Bildern: Michaeli-Feier der Volksschule Reichersberg am 26.09.2025

Gemeinschaftsgottesdienst am Fest der Kreuzerhöhung am 14.09.2025

Stiftsdechant H. Klemens und Kurat H. Stefan feierten gemeinsam den Gottesdienst am Fest der Kreuzerhöhung.

Das Fest der Kreuzerhöhung, das am 14. September in der römisch-katholischen, orthodoxen, assyrischen und chaldäischen Kirche gefeiert wird hat seinen Ursprung in Jerusalem, wo Kaiserin Helena das Kreuz Christi fand und im Jahr 335 die Einweihung der Grabeskirche und am folgenden Tag die Erhöhung des Kreuzes zur öffentlichen Verehrung stattfand.  Im Jahr 628 wurde das Kreuz nach seiner Rückeroberung aus Persien feierlich wieder aufgestellt.  
Das Fest erinnert an die Erlösung der Menschen durch den Tod Jesu am Kreuz.


Vielen Dank den Ministranten für ihren treuen Dienst und dem Organisten Rudi Gassner.

Danke auch den Franziskanerinnen von Vöcklabruck für ihren Besuch und die Mitfeier der Hl. Messe.
 

zu den Bildern: Gemeinschaftsgottesdienst am Fest der Kreuzerhöhung am 14.09.2025

Ministranten-Fest des Dekanates Reichersberg in Antiesenhofen am Samstag, 6. September 2025

Spiel, Spaß und Teamgeist stand am 6. September beim Ministrantenfest in Antiesenhofen am Programm.
Unsere MinistrantInnen hatten viel Spaß an diesem Nachmittag, doch leider verfehlten sie ganz knapp das Podest.

 

 

Viele weitere Bilder gibt es auf der Homepage der Pfarre Antiesenhofen

 

Link zum Dekanat Reichersberg
 

zu den Bildern: Ministranten-Fest des Dekanates Reichersberg in Antiesenhofen am Samstag, 6. September 2025

"Der Segen Gottes möge euch umarmen“ - Wortgottesfeier zum Schulstart am 08. September 2025

Jede und Jeder ist einzigartig und von Gott unendlich geliebt. - Das war das Thema zum Schulstart, welches durch die Geschichte von Stanislaus, dem Grashüpfer, dargestellt wurde. 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen mit Direktorin Melanie Bauer alles Gute für das neue Schuljahr 2025/26. Möge euch alle der Segen Gottes durch dieses Jahr begleiten!

zu den Bildern: "Der Segen Gottes möge euch umarmen“ - Wortgottesfeier zum Schulstart am 08. September 2025

Gemeinsamer Festgottesdienst der vom Stift betreuten Pfarrgemeinden am 31.08.2025

Rund um den Gedenktag des Hl. Ordensvaters Augustinus (28.08.) feiern die vom Stift Reichersberg betreuten Pfarren jedes Jahr eine sehr festliche Hl. Messe in der Stiftskirche.

Sowohl bei der musikalischen Gestaltung als auch bei den liturgischen Diensten und Ministrant:innen wird dabei das Miteinander sichtbar.

 

In diesem Jahr gab es eine Besonderheit - Propst Markus Grasl wirkt seit 10 Jahren in Mörschwang, St. Georgen / Obg. und Kirchdorf / Inn und feierte diese Tage seinen 45. Geburtstag. Zu diesem Anlass kamen Mitbrüder, Wegbegleiter:innen, bayrische Nachbarn, Freunde und Familie in das Stift. Die Pfarrgemeinderät:innen und Bürgermeister gratulierten und dankten für das seelsorgische Wirken. Gemeinsam wurde ein Gutschein für die Anfertigung eines Brustkreuzes (Pektorale) überreicht.

 

Pastoral- und Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher wurde sehr liebevoll mit einem wunderschönen Blumenstrauß und einer prachtvollen Torte überrascht und für ihre pastorale Arbeit geehrt.

Auch Stiftspfarrer H. Klemens wurde für sein 10-jähriges seelsorgische Wirken in Reichersberg gedankt.

 

Eine Blaskapelle aus pfarrübergreifenden Musiker:innen empfing die Gottesdienstbesucher:innen bei strahlend schönem Wetter zur Agape im Stiftshof. Für kulinarische Köstlichkeiten sorgten die Goldhaubenfrauen und viele Engagierte.


Link zur Bildergalerie

zu den Bildern: Gemeinsamer Festgottesdienst der vom Stift betreuten Pfarrgemeinden am 31.08.2025
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 81
  • Seite 82
  • Seite 83
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Stiftspfarre Reichersberg


Hofmark 1
4981 Reichersberg
Telefon: 07758/2313-18
stiftspfarre.reichersberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/reichersberg

In dringenden seelsorglichen Fällen:

Pfarrer Klemens  Pillhofer 0676 8776 5757

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen